20er Jahre Damenmode
Androgyn ist das Stichwort, das die Damenmode der 20er Jahre wohl am besten beschreibt. Die Bekleidung der Frauen spiegelte ihr Lebensgefühl in den goldenen Zwanziger Jahren besonders deutlich wieder. Nach dem Krieg präsentierten sich die Damen auf völlig neue Weise. Sie zeigten sich zwar weiblich, aber setzten in Mode und Frisuren starke männliche Akzente und betonten so ihre starke Seite. Die Frauen dieses Jahrzehnts wollten als wichtiger Teil der Gesellschaft verstanden werden. Sie kämpften für eigene Rechte, strebten zum Beispiel das Wahlrecht an. In ihrer gesellschaftlichen und politischen Einstellung bekämpften die mutigen Damen alte Klischees, Vorstellungen und Erwartungen. Viele Frauen waren zu dieser Zeit berufstätig, was ihr Streben nach mehr Anerkennung natürlich unterstützte und half, ein vollkommen neues weibliches Selbstwertgefühl zu bilden.

Diese neue Denkweise wurde in den androgynen Outfits der Damen sichtbar. Mit Hilfe der Mode konnten Frauen ihr neues Selbstbewusstsein offen ausleben. Das Korsett wurde aus gesundheitlichen Gründen langsam abgeschafft und gab neuen Modevorstellungen Raum. Provokant und rebellisch begannen die Frauen der 20er Jahre, Bein zu zeigen. Die Röcke hatten nur noch Knielänge und auch Hosen fanden ihren Weg in immer mehr Kleiderschränke selbstbewusster Frauen. Der Bubikopf und die Zigarette unterstützten das starke und androgyne Auftreten noch. Die Frauen der 20er Jahre hatten ein Vorhaben und eine Vision und das schlug sich radikal in ihrem modischen Auftreten nieder. Garconne und Vamp sind zwei wichtige modische Entwicklungen der Damenmode in den 20er Jahren. Immer selbstbewusst, stilsicher und mit männlichen Akzenten war die typische Frau zu dieser Zeit versehen. Die elegant gekleideten Damen betonten nicht ihre Weiblichkeit, lenkten vom Brustbereich ab und kaschierten die Taille. Es wurden Akzente gesetzt, die die Hüfte betonten und den weiblichen Körper so androgyner aussehen ließen. Hier findet sich eine ganz neue und eigenwillige Form von Weiblichkeit. Die selbstbewussten Damen versuchten aber nicht, ihre Weiblichkeit zu verstecken und sich zu verkleiden. Sie drückten lediglich ihre neu gewonnene Stärke in ihrer Kleiderauswahl aus.